Produktionsbetriebe und Landwirtschaft

Vielleicht fragen Sie sich, was das Umfeld der Industriebetriebe mit der Landwirtschaft zu tun hat? Aus Sicht der IT gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten. Egal, ob wir uns über die mögliche Nutzung von IoT, über die fortgeschrittene Interpretation der Daten, über die gemeinsamen Prinzipien der Landwirtschaft 4.0 und Industrie 4.0 oder über die Umgebung unterhalten, wo IT einerseits sehr wichtig ist und andererseits eine relativ geringe Anzahl von „klassischen“ Benutzern und üblichen Unternehmensanwendungen aufweist.
Bei der CCA Group beschäftigen wir uns mit dieser Problematik schon seit mehr als 7 Jahren. Wir haben konkrete Erfahrungen, Erkenntnisse, Partnerschaften mit Herstellern und Lieferanten der erforderlichen Sensoren und vor allem die Expertenfähigkeit, mit den gewonnenen Daten zu arbeiten.
Industrie 4.0, Landwirtschaft 4.0.
Internet der Dinge „IoT“, praktisch beliebige Daten online.
Fortgeschrittene Methoden der Verarbeitung, Interpretation und Darstellung der gewonnenen Daten, einschließlich des maschinellen Lernens.
Erweiterte Realität.
Kleine Smart-Lösungen zur Steigerung der Betriebseffizienz von Unternehmen.

Internet der Dinge (Internet of Things – IoT)

Schätzungen und Prognosen zufolge gibt es in den nächsten Jahren mehr als 30 Milliarden „Dinge“ auf dem Planeten, die mit dem Internet verbunden sind. Es sieht erstaunlich aus und heute ist es kein Problem, billige Sensoren zu besorgen, die praktisch alles überwachen. In Verbindung zum Beispiel mit LoRa-Funkkommunikation (Long Range) stellt es somit kein Problem mehr dar, alle Daten praktisch in Echtzeit an einem Ort, typischerweise in der Cloud, bereitzustellen.
Dies stellt an sich jedoch praktisch keinen Mehrwert dar. Dieser entsteht erst durch die anschließende Datenverarbeitung, deren Interpretation und verknüpfte Prozesse, die den weiteren Betrieb beeinflussen. Bereits im Jahre 2016 haben wir gemeinsam mit der Westböhmischen Universität ein Projekt für die Firma Český chřest (Böhmischer Spargel) umgesetzt, bei dem wir die aus Plantagen gewonnenen Daten mit den Wettermodellen und der tiefgreifenden Analyse der Witterungseinflüsse auf die vorherigen Erträge verknüpft haben. Anschließend konnte man den weiteren Verlauf der Ernte vorhersagen, einschließlich der Optimierung des Bewässerung, des Düngens und auch des richtigen Timings der Markteinführung der gewonnenen Produkte.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 wird oft als Eintritt einer neuen industriellen Revolution bezeichnet, die moderne Produktions- und Betriebsverfahren mit digitalen Smart-Technologien verbindet. So entstehen digitalisierte Unternehmen, die auf Interkonnektivitäts- und Autonomieprinzipien agieren. Unternehmen, die in der Lage sind, die gewonnenen Daten zu kommunizieren, zu analysieren und zu nutzen.
Zu den Haupttrends gehören die Nutzung des Internets der Dinge (IoT), die Einbindung künstlicher Intelligenz (AI) und maschinellen Lernens, die Speicherung der Daten in der Cloud-Umgebung, die Verarbeitung großer Daten (Big Data) und die additive Produktion, bei der zum Beispiel die Möglichkeiten des 3D-Drucks genutzt werden.
Wir sind keine Spezialisten für 3D-Druck, aber in anderen Bereichen sammeln wir Erfahrungen schon seit vielen Jahren. Gerne greifen wir Ihnen unter die Arme und begleiten Sie beim nächsten Schritt in Richtung Ihrer betrieblichen Industriellen Revolution.

Landwirtschaft 4.0

Automatisches Management, Geländeerkundung, genauere Dünger- und Saatgutdosierung und vor allem Automatisierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten geben den Landwirten die so wertvolle Zeit, die für eine höhere Effizienz ihrer Wirtschaft erforderlich ist. Und genau das ist die Smart-Landwirtschaft bzw. Landwirtschaft 4.0.
Das Hauptziel ist es, Daten zu sammeln, zu analysieren und die meisten Tätigkeiten auf dem Feld sowie in der tierischen Produktion besser zu planen und zu koordinieren.
Die CCA Group kann nicht nur technische Unterstützung bei der Gewinnung eigener Daten, sondern auch eine Verknüpfung mit den Daten externer Lieferanten mit anschließender Analyse, Deutung und Präsentation der Ergebnisse anbieten, die zu einer Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion führen.

Beratung und Architektur

Eine konsequente Analyse der Kundenbedürfnisse und ein durchdachter Vorschlag einer Lösung, die auch nach Jahren nichts von ihrer Effizienz verliert. Deshalb sind wir mehr als „nur“ gute Programmierer.
Ich will mehr wissen

Kundenspezifische Softwareentwicklung

Wir entwickeln umfangreiche Informationssysteme sowie schlanke und effiziente Komponenten. Dabei stehen die Kundenbedürfnisse stets im Vordergrund.
Ich will mehr wissen

Betrieb, Service und Entwicklung von Anwendungen

Wir kümmern uns um die von uns entwickelten Anwendungen, aber auch um Anwendungen Dritter. Zuverlässig, sicher, effizient.
Ich will mehr wissen

Aufsicht und Kundenunterstützung

Wir überwachen automatisch den Zustand unserer Systeme und der Infrastruktur. Unsere Kunden unterstützen wir auf der L1 und L2 Ebene. Wir messen die Zufriedenheit unserer Kunden.
Ich will mehr wissen

IT-Security


Den Security-by-Design-Ansatz behalten wir bei der Entwicklung von Applikationen stets im Auge, aber im Laufe der Zeit haben wir den Bereich Sicherheit auf ein völlig neues Level gebracht.
Ich will mehr wissen

Verwendung von Augmented Reality

Einer der Hauptvorteile von Augmented Reality in der Landwirtschaft und in der Industrie ist der Durchbruch bei der Mitarbeiterschulung. Vor allem in Umgebungen und Situationen, in denen es oft nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist, alle gleichzeitig an einem Ort zu versammeln.
In einem industriellen Umfeld ist die Verwendung von Augmented Reality (AR) und möglicherweise reiner Virtual Reality (VR) viel breiter angelegt. 
Augmented und Virtual Reality können den Übergang zu einer personalisierten und kundenorientierten Fertigung erleichtern, indem sie den Prozess der Verbesserung des Produktdesigns unterstützen. In Kombination mit dem digitalen Zwilling können Produktdesigner virtuelle Prototypen erstellen, untersuchen und testen.
Augmented Reality spielt eine wichtige Rolle bei der Qualitätskontrolle von hergestellten oder montierten Produkten. In der Automobil- und Luftfahrtindustrie werden bereits Augmented-Reality-Brillen und Tablets zur Qualitätsprüfung von Teilen eingesetzt. Dadurch wird die Fehlerquote um bis zu 90 % gesenkt.

Zeit für schlanke, intelligente Lösungen

Jedes moderne Unternehmen verfügt über einige grundlegende, wichtige Informationssysteme und IT-Lösungen. Daneben gibt es aber oft auch viele Bedürfnisse, die nicht in die bestehenden Funktionalitäten passen und nur schwer in robuste Informationssysteme umgesetzt werden können. Wenn nicht komplex, dann oft langwierig und teuer. Es ist also Zeit für schlanke, kleine, intelligente Lösungen. Vielleicht in einer Microsoft-Umgebung mit Tools wie Power Apps und Power Automate. Lösungen, die Sie in wenigen Arbeitsstunden fertigstellen können, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, die in die vertraute Microsoft 365-Umgebung integriert sind und die dennoch kein komplexes Änderungsmanagement von Standardinformationssystemen erfordern. Wir arbeiten mit Kunden zusammen, bei denen es Dutzende dieser Lösungen gibt, und jeden Monat kommen weitere hinzu. Die Nutzer lieben sie, und der Kunde schätzt den flexiblen Ansatz und den damit verbundenen großen Kostenvorteil sehr.
2021 © CCA Group
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram